lässt sich in drei wesentlichen Punkten zusammenfassen:
Die hundert Sprachen der Kinder sind hundert Weisen, Welt zu verstehen, zu interpretieren und den Beziehungen zur Welt und zu anderen Menschen sowie der eigenen Identität Ausdruck zu verleihen. Wir haben eine große Verantwortung die Kinder in dieser Entfaltung ihrer hundert Sprachen zu unterstützen.
Wir betrachten das Kind nicht als isoliertes Wesen, sondern als Produkt von Beziehungen zu Menschen, Dingen und seiner sozio-kulturellen Umwelt. Diese Interaktionen ermöglichen es ihm erst Bedeutung und Gestalt seiner Identität zu finden.
Das Kind ist Mittelpunkt und will Hauptakteur seiner Lern- und Gestaltungsprozesse sein. Es hat einen starken Impuls, sich selbst und die Welt, die es umgibt zu erforschen. Zudem hat es die Fähigkeit zu zweifeln und zu staunen und sich immer wieder auf neue Wege einzulassen.